Bierpong-Turnier am Tag der Ortsteile
Was ist Bierpong?
Bierpong ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, das meistens in Teams von zwei Personen gespielt wird. Auf einem Tisch stehen jeweils zehn Becher, die mit einem Getränk gefüllt sind. Die Becher werden in der Regel in Form eines Dreiecks aufgestellt. Ziel des Spiels ist es, Pingpong-Bälle in die Becher des gegnerischen Teams zu werfen.
Jedes Team wirft abwechselnd einen Ball, um einen der Becher des anderen Teams zu treffen. Trifft der Ball in einen Becher, muss das gegnerische Team diesen Becher entfernen und den Inhalt trinken. Das Spiel geht weiter, bis ein Team alle Becher des anderen Teams getroffen hat. Das Team, das dies als erstes schafft, gewinnt das Spiel.
Ein Team besteht aus zwei Spielern über 18 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 € pro Team und enthält das zum Spielen benötigte Bier.
Anmeldung wird ab 15.05.2025 um 08.00 Uhr hier freigeschaltet.
Das Turnier wird von den Bierlfreunden Wetterfeld organisiert und durchgeführt.
1. Preis: 30 L Fass Bier vom Festwirt
2. Preis: Pösinger Open Air Paket bestehend aus Eintrittsbändern und Biermarken
3. Preis: 2x T-Shirts der neuen Volksfest-Kollektion
- Datum: 05.07.2025
- Spielzeit: 10.00 - 17.30 Uhr
- Teilnahme ab 18 Jahren
Sollte ein Team durch wiederholtes unfaires Verhalten, unberechtigtes Beschweren o. Ä. auffallen, kann für den weiteren Spielverlauf ein Mitglied der Bierlfreunde als Schiedsrichter eingesetzt werden. Dessen Entscheidungen sind widerspruchslos zu respektieren. Bei erneutem unsportlichem Verhalten behalten wir uns vor, das Team ohne Rückerstattung der Startgebühr zu disqualifizieren und des Festzelts zu verweisen.
Allgemeine Hinweise
- Bei den Bierlfreunden wird traditionell auf Biertischen gespielt.
- Jeder Spieler erhält einen Trinkbecher – bitte aus Hygienegründen ausschließlich daraus trinken, nicht aus den Spielbechern.
- Je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften gilt ein Zeitlimit von 15 oder 20 Minuten pro Spiel. Ein Spiel kann daher auch unentschieden oder z. B. 7:3 enden.
- Die genaue Spielzeit wird am Turniertag bekannt gegeben.
- Wer mit Radler oder Weinschorle spielt: Im Falle einer Niederlage muss trotzdem das Bier des Gegners getrunken werden.
- Das Herausfingern oder Herausblasen von kreiselnden Bällen ist untersagt – ist der Ball im Becher, muss getrunken werden!
- Die gefürchtete Death-Cup-Regel gilt nicht!
Spielregeln
- 10 Becher mit je 0,1 Liter Bier/Radler/Weinschorle werden pyramidenförmig an der Tischkante mit der Spitze zum Gegner aufgestellt.
- Jedes Team hat einen Wash-Cup mit Wasser, in dem der Ball vor jedem Wurf gewaschen werden muss.
- Seitenwahl: Die an den Tischen aushängenden Spielpläne geben auch die Seitenverteilung vor.
- Wer beginnt? Schere, Stein, Papier – keine Echse, kein Spock und schon gar kein Obihörnchen!
- Ellenbogenregel: Vor dem Abwurf muss der Ellenbogen hinter der Tischkante bleiben!
- Teams werfen abwechselnd – je ein Wurf pro Teammitglied.
- Sobald der Ball die Hand des ersten Teammitglieds verlassen hat, darf der zweite werfen
- Bei Direkttreffer muss das gegnerische Team den Becher trinken.
- Teammitglieder trinken abwechselnd (ein Werfer / ein Trinker nicht möglich)
- Bei Aufsetzer darf das trinkende Team einen weiteren Becher auswählen, den es ebenfalls trinken muss.
- Sobald der Ball den Tisch berührt, darf er weggeschlagen werden.
- Auf Bitte des werfenden Teams muss der Ball aus dem getroffenen Becher entfernt werden.
- Treffen beide Teammitglieder: Balls-Back – beide dürfen nochmals werfen.
- Trifft ein Teammitglied in 2 Runden hintereinander: Ist es „heating up“, trifft es ein drittes Mal ist es „on fire„ ,das Teammitglied darf nun so oft werfen, bis es nicht mehr trifft.
- Trifft ein Teammitglied denselben Becher wie der andere: Explosion – der Becher und alle angrenzenden müssen getrunken werden + Balls-Back.
- Gewinnt ein Team, muss das Verliererteam alle verbleibenden Becher des Gewinnerteams trinken (hier bleibt die Verteilung der zu trinkenden Bechern dem Verliererteam überlassen)
- Re-Racks sind bei 6, 4, 3 und 2 Bechern erlaubt. Maximal 2 Re-Racks pro Spiel. Bilder mit den erlaubten Re-Racks hängen an den Tischen.
- Re-Racks immer hinten mittig aufstellen.
- Ein letzter Becher ist stets hinten mittig zu platzieren – auch bei bereits durchgeführten Re-Racks.
- Kein Re-Rack bei Balls-Back oder "On fire".
Ob die folgende Regel in Kraft tritt, wird noch entschieden.
- das sogenannte Gentlemen's Agreement - sobald eine Mannschaft den letzten Cup des Gegners getroffen hat, hat die gegnerische Mannschaft die Chance per Nachwurf die letzten Becher der Gegner zu treffen. D.h. konkret, dass jeder Spieler so lange nachwerfen darf, bis er nicht mehr trifft. Das Gentlemen's Agreement gilt nicht bei Explosion und / oder Aufsetzer.
Räumt das Team im Nachwurf alle Becher des Gegners ab, geht es in die Verlängerung: Jedes Team baut 3 Becher auf. Auf die 6 Becher wird EIN Bier verteilt und der Sieger ausgespielt. (Es gilt dann trotzdem das Zeitlimit!)
Wichtig
- Ball ohne Tischberührung weggeschlagen → Wurfteam darf einen Becher zum Trinken bestimmen.
- Ellenbogen deutlich über Tischkante: erst Verwarnung, dann Strafbecher bis hin zur Disqualifikation.
- Durch Würfe verschobene Becher müssen auf Wunsch wieder korrekt zusammengestellt werden.
- Springt der Ball von einem Spieler in den Becher: Treffer zählt.
- Gleiches gilt, wenn ein abgefangener Aufsetzer doch noch im Becher landet.
- Wird ein eigener Becher vom Tisch gestoßen, ist dies Strafe genug – der Becher ist aus dem Spiel.